italische Schriften.

italische Schriften.
italische Schriften.
 
Fast alle italienischen Stämme verdanken die Kenntnis der Schrift dem beherrschenden Einfluss der etruskischen Kultur (Ausnahmen bilden die Messapier und die Sikuler, die ihr Alphabet unmittelbar aus dem Griechischen entlehnten). Die Etrusker selbst hatten um 700 v. Chr. ein westgriechisches Alphabet übernommen. Schon in archaischer Zeit lassen sich ein nördliches und ein südliches Schriftgebiet nachweisen. Noch im 7. Jahrhundert übernahmen die Römer das südetruskische Alphabet, etwa gleichzeitig auch Umbrer, Falisker und Osker. Dabei fügten die Umbrer und Osker Zusatzbuchstaben für solche Phoneme hinzu, die nur ihrer Sprache eigen waren. - Aus dem nordetruskischen Alphabet stammen die zisalpinen (oder norditalienischen) Schriften; zu ihnen gehören v. a. (von Osten nach Westen) die der Veneter und Räter, ferner die in der Val Camonica gefundene sowie die um Lugano im Gebiet der oberitalienischen Seen konzentrierte Schrift, in der das Lepontische, eine keltische Randsprache, geschrieben ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Italische Sprachen — Italische Sprachen, 1) im weiteren Sinne die Sprachen aller Völker, welche im Alterthume vor u. während der Herrschaft der Römer in Italien wohnten. Dahin gehören a) im nördlichen Italien die Sprachen der ligurischen Stämme, der Veneter, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Römische Literatur — Römische Literatur. Die bei den Römern vorhandenen mannigfachen Keime einer nationalen Literatur sind an selbständiger Ausbildung verhindert worden durch das seit Mitte des 3. Jahrh. v. Chr. beginnende Eindringen der vollentwickelten griechischen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luciana Aigner-Foresti — (* 30. Juli 1936 in Rom) ist eine Althistorikerin und Etruskologin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Schriften 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Terra sigillata — Römische Terra Sigillata TS Formschüsseln im Terra Sigillata Museum Rheinzabern …   Deutsch Wikipedia

  • Terrasigillata — Römische Terra Sigillata TS Formschüsseln im Terra Sigillata Museum Rheinzabern …   Deutsch Wikipedia

  • Indoeuropäische Ursprache — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramisch …   Deutsch Wikipedia

  • PIE — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramisch …   Deutsch Wikipedia

  • Proto-Indoeuropäisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

  • Proto-Indogermanisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

  • Protoindoeuropäisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”