- italische Schriften.
- italische Schriften.Fast alle italienischen Stämme verdanken die Kenntnis der Schrift dem beherrschenden Einfluss der etruskischen Kultur (Ausnahmen bilden die Messapier und die Sikuler, die ihr Alphabet unmittelbar aus dem Griechischen entlehnten). Die Etrusker selbst hatten um 700 v. Chr. ein westgriechisches Alphabet übernommen. Schon in archaischer Zeit lassen sich ein nördliches und ein südliches Schriftgebiet nachweisen. Noch im 7. Jahrhundert übernahmen die Römer das südetruskische Alphabet, etwa gleichzeitig auch Umbrer, Falisker und Osker. Dabei fügten die Umbrer und Osker Zusatzbuchstaben für solche Phoneme hinzu, die nur ihrer Sprache eigen waren. - Aus dem nordetruskischen Alphabet stammen die zisalpinen (oder norditalienischen) Schriften; zu ihnen gehören v. a. (von Osten nach Westen) die der Veneter und Räter, ferner die in der Val Camonica gefundene sowie die um Lugano im Gebiet der oberitalienischen Seen konzentrierte Schrift, in der das Lepontische, eine keltische Randsprache, geschrieben ist.
Universal-Lexikon. 2012.